Hilde Scheidt

die GRÜNE Bürgermeisterin in Aachen

  • Herzlich Willkommen
  • Persönliches
  • Meine Termine
  • Mitgliedschaften
  • Kontakt
  • Impressum/ Datenschutz
die GRÜNE Bürgermeisterin in Aachen

Entwicklung und Umsetzung einer überarbeiteten Suchthilfekonzeption

Posted by Hilde Scheidt on 03/06/2009

RotGrün hat in der vergangenen Woche einen Ratsantrag eingebracht und reagiert so auf die Veränderungen, die sich am Kaiserplatz  ergeben haben.
Wir wollen im Gespräch mit allen Beteiligten, der Suchtberatung, den Anwohnern, Ordnungs- und Gesundheitsamt  nach Lösungen suchen und gemeinsam erarbeiten, denn so kann die Situation nicht bleiben.
Eine Verlagerung der Drogenberatung in ein anderes Stadtviertel halte ich für unklug, weil dies nur ein Verpflanzen der jetzigen Situation am Kaiserplatz bedeutet, nicht aber ein konstruktives Suchen nach Veränderung und Verbesserung.

Unser Ziel ist eine umfassende fachliche Evaluation und Auswertung der bisherigen Angebote   der Suchthilfe in Aachen und  der Städteregion.   Eine grenzüberschreitende Kooperation in der Euregio halte ich für unbedingt erforderlich.

Mehr dazu:

Bericht AN 29.05.09

Posted in: Soziales | Tagged: Kaiserplatz, Suchtberatung

72 Stunden Sozialaktion – ein großer Erfolg

Posted by Hilde Scheidt on 26/05/2009

Es ist unglaublich, was Kinder und Jugendliche in 3 Tagen – 72 Stunden – auf die Beine gestellt haben. Junge Menschen haben in hohem Maße Verantwortung übernommen und diese Verantwortung steht nicht nur für 72 Stunden, diese ist langlebiger – ob in Projektgestaltungen oder in zwischenmenschlicher Form. Mehr noch: Sie haben nicht nur durch ihren Einsatz viel bewirkt, verändert, umgestaltet und Freude gebracht, sondern nehmen auch für sich selbst etwas mit, sie auch fürs Leben gelernt. Von der 72 Stunden Aktion haben alle profitiert.
Ob in Seniorenheimen, auf Spielplätzen, Jugendeinrichtungen, in der kritischen politischen Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus, ob in Theaterprojekten oder Benfizveranstaltungen – die Vielfalt der Aktivitäten ist beachtlich und da reichten oft nicht die 3 Tage, da gehörte manche Nachtschicht mit dazu.        

Sehr beeindruckend war für mich die Bereitschaft von Sponsoren die jungen Menschen bei ihrer Arbeit zu unterstützen und Material und teilweise auch Know How zur Verfügung zu stellen. Für die Bleiberger Fabrik – mein Paten-Projekt – waren sehr schnell Aachener Sponsoren gefunden, die die Einrichtung von Kinder-Sanitäranlagen und die teilweise Umgestaltung des Außenbereiches mit dem nötigen Material unterstützten.
Mit viel Begeisterung folgten Taten und wurden die verschiedensten Projekte umgesetzt. Es kann sich sehen lassen und verdient größte Anerkennung was die Jugendlichen geleistet haben und ich hoffe, dass sie sich auch weiter einmischen und die Gesellschaft weiter aktiv mitgestalten.

Interview Radio Ragazzi (Euro-Jugend) mit Hilde Scheidt[audio:http://www.hilde-scheidt.de/audio/auftakt-fertig.mp3]


Posted in: Kinder und Jugend, Soziales | Tagged: Engagement, Jugend, Sozialaktion

„Städtisches Handeln in Zeiten der Krise“

Posted by Hilde Scheidt on 20/05/2009

„Die Lage der Kommunen hat sich deutlich verschlechtert“ – so die Überschrift einer Notiz in der heutigen AN.

Die NRW-Kommunen rechnen angesichts sinkender Steuereinnahmen mit einer drastischen Verschlechterung der Finanzlage – auch eine Folge der Wirtschaftskrise.

Auch die Hauptversammlung des Deutschen Städtetages (12.-14. Mai 09) stand unter dem Thema „Städtisches Handeln in Zeiten der Krise“. Für die Stadt Aachen nahm ich mit einigen anderen Aachener Politikern als Delegierte an der Tagung in Bochum teil. Beim Zusammentreffen von Vertreterinnen und Vertretern aus Städten in ganz Deutschland wurde klar, dass die Städte bereits jetzt viele Probleme haben. Durch sinkende Steuereinnahmen und andere Folgen der Krise werden diese noch verstärkt. Die Wirtschaftskrise geht an den Städten nicht spurlos vorbei.

Wie stark die Krise Aachen treffen wird, ist noch unklar. Allerdings hat die Stadt Aachen durch frühzeitige Haushaltskonsolidierungspolitik eine gute Basis für die Zukunft. Es gibt einen fraktionsübergreifend erarbeiteten 32 Punkte-Katalog zur Haushaltskonsolidierung, bei dessen Aufstellung im Vorfeld alle Fachbereiche eingebunden waren.

Dieses frühzeitige, konsequente Vorgehen zahlt sich heute aus. Wir sind auch heute noch in der Lage einzelne Projekte zu fördern.

Erst einmal keine schlechte Ausgangslage für die Stadt Aachen, aber dennoch wissen wir nicht, was auf uns zu kommen wird. Ich hoffe, wir können durch unser Handeln in der Vergangenheit den Wegbruch der Steuereinnahmen etwas abfedern.

Posted in: Allgemein | Tagged: Haushaltskonsolidierung, Städtetag, Wirtschaftskrise

China Blue – Projektarbeit im Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg zum Film

Posted by Hilde Scheidt on 14/05/2009

„China blue“ ist ein Film, der über die Bedingungen der Jeans-Produktion in China berichtet. Oft steht in unserer Kleidung „Made in China“. Aber unter welchen Umständen diese billigen Jeans und Shirts hergestellt werden, darüber denken wir im ersten Moment wohl nicht immer nach.   Der Film zeigt Einblicke hinter die geschlossenen Fabriktore und gibt anonymen Arbeiterinnen ein Gesicht. Die Mädchen und Frauen verdienen 6 Cent/ Stunde und arbeiten in einer 16-Stunden-Schicht, 7 Tage die Woche und das 4 Monate am Stück.

Ich freue mich, dass Schülerinnen des Paul-Julius-Reuter-Berufskollegs „China Blue“ zu ihrem Thema gemacht und sich mit dieser Seite des Konsums und der damit verbundenen „Geiz ist geil!“ Werbung auseinander gesetzt haben.
Sie haben in einem Kunstprojekt den Film aufgearbeitet und in einer sehr beeindruckenden Ausstellung präsentiert.
Danke für die Einladung zur Ausstellung.
Vor allem möchte ich den Schülerinnen danken für dieses engagierte Auseinandersetzen mit dem Thema „saubere Kleidung“.
Ich bin sicher, dass auf diese jungen Menschen zu   Multiplikatoren werden und ihre kritischen Anstöße weitergeben. Sie werden sich beim Kauf von Kleidung Gedanken machen und den nötigen Druck unterstützen für gerechtere Bedingungen in der Kleiderproduktion – nicht nur in China.

Nicht ein Boykott dieser Waren führt uns zum Ziel einer gerechteren Entlohnung und besseren Arbeitsbedingungen, sondern der Druck auf die Industrie muss wachsen, um etwas zu bewegen. Ein Boykott dieser Waren würde zur Schließung dieser Fabriken führen und damit den Arbeiterinnen und ihren Familien eine wichtige Einnahmequelle nehmen.

China Blue ist ein Film, den ich jedem nur empfehlen kann, um sich die Folgen der „geizigen Werbung“ und Konsumverhaltens vor Augen zu führen.images

 

mehr zum Film China Blue

Posted in: Kinder und Jugend, Soziales | Tagged: China Blue, Made in China, Paul-Julius-Reuter-Berufskolleg
« Zurück 1 2 3 4 5 … 106 107 108 109 110 111 112 113 114 Weiter »

Neueste Beiträge

  • Frau.Leben.Freiheit – 12/02/23
  • Ein Bürgerrat für Aachen
  • Iran-Demo 30/11/2022
  • Cities for Life – Städte für das Leben/Städte gegen die Todesstrafe
  • Nein zur Gewalt gegen Frauen

Kategorien

  • Allgemein
  • Energie
  • Frauen
  • Integration
  • Kinder und Jugend
  • Menschenrechte
  • Nachhaltigkeit
  • Soziales
  • Umwelt
  • Videos

Schlagwörter

Aachener Friedenspreis Afghanistan Afrika Amnesty Aachen Amnesty International Atomkraft nein danke Aufnahme von Flüchtlingen Ausstellung Corona Energiewende Europa Fairer Handel Fair Trade Town Flüchtlinge Frauen Frauenquote Frauenrechte Frieden Friedenspreisträger Gewalt gegen Frauen Global Goals Grüne Aachen Hand in Hand Integration Internationaler Frauentag Internationaler Tag der Menschenrechte Iran Jugend Karlspreis Kinder Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kita Kitas Klimaschutz Klimawandel Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen Neonazis save me Stricken gegen die Kälte Städte gegen Todesstrafe Städtetag Tihange abschalten Wollsammelaktion

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Copyright © 2023 Hilde Scheidt.

Theme by themehall.com.