Hilde Scheidt

die GRÜNE Bürgermeisterin in Aachen

  • Herzlich Willkommen
  • Persönliches
  • Meine Termine
  • Mitgliedschaften
  • Kontakt
  • Impressum/ Datenschutz
die GRÜNE Bürgermeisterin in Aachen

Author: Hilde Scheidt

Wollsammlung des Strickcafés der Amnesty Gruppe Aachen und ein Bericht aus dem Libanon

10/02/2016 by Hilde Scheidt
Youssef Karaki berichtet aus seiner Heimat, dem Libanon

Youssef Karaki, Libanon

Freitag, 12. Februar  10 – 17 Uhr

Citykirche

Wollsammelaktion und  Informationen zu syrischen Flüchtlingen im Libanon

Die Aktion „Stricken gegen die Kälte“ ist zu einer festen Einrichtung geworden. Wöchentlich treffen sich ausländische und einheimische Frauen im Welthaus an der Schanz, um gemeinsam zu stricken. Manch eine hat dort auch stricken gelernt. Die Stricksachen gehen in den Irak oder Libanon, um die dortige Not einwenig zu lindern. (Unser Strickcafé im Welthaus.)

Am Freitag, 12. Februar von 10 bis 17 Uhr sammelt das Strickcafé wieder Wolle in der Citykirche. Im Rahmen dieser Sammelaktion wird Youssef Karaki, Mitglied der Aslygruppe Aachen von Amnesty International und in der Aachener Save-Me-Kampagne aktiv, von seinem kürzlichen Besuch bei seiner Familie im Libanon berichten. Er hat dort syrische Flüchtlinge getroffen und diese interviewt. Kein Land hat im Verhältnis zu seiner Bevölkerungszahl so viele syrische Flüchtlinge aufgenommen, wie der Libanon. Viele von ihnen leben unter sehr schwierigen Bedingungen. Davon wird Youssef Karaki am Freitag, im Rahmen der Wollsammelaktion in der Citykirche, berichten. Die Amnesty Gruppe informiert unter dem Motto „Warten auf Zukunft“ über die Situation von FLüchtlingenin Syriens Nachbarstaaten.

Posted in: Allgemein Tagged: Amnesty Aachen, Libanon, Stricken gegen die Kälte, Syrische Flüchtlinge

Die offene Gesellschaft – Welches Land wollen wir sein?

27/01/2016 by Hilde Scheidt

 

Welches Land wollen wir sein?

so lautete der Titel einer durch das Institut für Philosophie und Diskurs (LOGOI) in Aachen veranstalteten Diskussion.
Überall in Deutschland wird das Thema „Die offene Gesellschaft“ diskutiert, initiiert von Alexander Carius, Dipl. Politikwissenschaftler. Am vergangenen Sonntag waren die Räume des Institutes in der Jakobstraße voll von interessierten Menschen, die dieses Thema beschäftigt.

Es gibt viele Diskussionen um die Unterbringung und Integration von Flüchtlingen in unserer Gesellschaft, die oft sehr konträr geführt werden. So waren zu LOGOI auch Menschen mit ganz unterschiedlichen Ansätzen gekommen, es gab zu wenige Sitzplätze, so groß war das Interesse.

Dr. Wolfram Eilenberger, Philosoph und Chefredakteur des „Philosophie Magazin“ leitete seine Ausführungen ein mit der Utopie des Wortes, wieviel Unterschiedliches Worte bedeuten können: Viel Gutes und Viel Böses. Und er sprach von der Freiheit des Denkens, von der philosophischen Freiheit des Denkens. Es waren interessante Aspekte, die uns alle zum Nachdenken bringen.

Inge Heck-Böckler, Sprecherin der Aachener Gruppe von Amnesty International, berichtete von der täglichen Arbeit mit Flüchtlingen und stellte fest, dass der Ton seit dem Jahreswechsel rauer geworden sei. Norbert Greuel, Vorstandsmitglied der Stiftung Lebensraum in Aachen und Betreuer des Projektes „Willkommen“ für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, hatte sich Gedanken darüber gemacht, was er sich für sein Land wünscht. So zum Beispiel: „Ich möchte in einem Land leben, in dem unsere Werte nicht an der Grenze aufhören.“
Als Teilnehmerin der impulsgebenden Runde stellte ich die politische Arbeit in Aachen dar. Der Vergleich mit der Situation während des Bosnien-Krieges 1994 liegt für mich nahe. Wir haben das damals auch geschafft. Auch damals kamen Muslime und Christen als Flüchtlinge bei uns.
In Aachen habe ich in den 20 Jahren meiner Tätigkeit nie erlebt, dass Flüchtlinge dazu benutzt wurden, politisch Stimmung zu machen. Das liegt sicherlich auch daran, dass man sich über die vielen Jahre hinweg kennt und austauscht und damit einen guten Boden zum miteinander arbeiten bereitet hat.

Dr. Eilenberger erläuterte den Begriff „Krise“. Man spricht von Flüchtlingskrise, gemeint ist damit eine eindeutig negative Darstellung. Die „Krise“ (lt. Wortherkunft) beschreibt aber eine positive Wende, einen Höhepunkt einer schwierigen Situation, aber auch den Wendepunkt einer Entwicklung. „Krise“ kommt aus dem Griechischen und bezeichnet eine problematische, mit einem Wendepunkt verknüpfte Entscheidungssituation. Die Wortwahl zur derzeitigen Flüchtlingssituation beschreibt also selbst, dass sich eine Veränderung ergibt.

Auch nach zweistündiger Diskussion wollte diese kein Ende nehmen. Im Anschluss standen Menschen noch lange in Gruppen zusammen und diskutierten weiter. Ich fand, es war eine sehr interessante und gelungene Veranstaltung.

weitere Infos zur bundesweiten Debatte unter  www.die-offene-gesellschaft.de

Posted in: Allgemein Tagged: die offene Gesellschaft

Bürgerinformation zur Flüchtlingsunterkunft am Westbahnhof

18/01/2016 by Hilde Scheidt

Bürgerinfo Flü.unt. Westbhf. 21.01.16

Posted in: Allgemein, Soziales Tagged: Unterbringung von Flüchtlingen

Zum neuen Jahr die besten Wünsche

01/01/2016 by Hilde Scheidt

Neujahr

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen ein gutes, friedvolles und glückliches neues Jahr

Posted in: Allgemein Tagged: Neues Jahr
1 2 3 4 5 … 49 50 51 52 53 Weiter »

Neueste Beiträge

  • Frau.Leben.Freiheit – 12/02/23
  • Ein Bürgerrat für Aachen
  • Iran-Demo 30/11/2022
  • Cities for Life – Städte für das Leben/Städte gegen die Todesstrafe
  • Nein zur Gewalt gegen Frauen

Kategorien

  • Allgemein
  • Energie
  • Frauen
  • Integration
  • Kinder und Jugend
  • Menschenrechte
  • Nachhaltigkeit
  • Soziales
  • Umwelt
  • Videos

Schlagwörter

Aachener Friedenspreis Afghanistan Afrika Amnesty Aachen Amnesty International Atomkraft nein danke Aufnahme von Flüchtlingen Ausstellung Corona Energiewende Europa Fairer Handel Fair Trade Town Flüchtlinge Frauen Frauenquote Frauenrechte Frieden Friedenspreisträger Gewalt gegen Frauen Global Goals Grüne Aachen Hand in Hand Integration Internationaler Frauentag Internationaler Tag der Menschenrechte Iran Jugend Karlspreis Kinder Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kita Kitas Klimaschutz Klimawandel Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen Neonazis save me Stricken gegen die Kälte Städte gegen Todesstrafe Städtetag Tihange abschalten Wollsammelaktion

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Copyright © 2023 Hilde Scheidt.

Church WordPress Theme by themehall.com