Hilde Scheidt

die GRÜNE Bürgermeisterin in Aachen

  • Herzlich Willkommen
  • Persönliches
  • Meine Termine
  • Mitgliedschaften
  • Kontakt
  • Impressum/ Datenschutz
die GRÜNE Bürgermeisterin in Aachen

Author: Hilde Scheidt

Veranstaltung zum internationalen Frauentag

06/05/2009 by Hilde Scheidt

Zum internationalen Frauentag am 8. März veranstaltete das Iranische Kulturzentrum RAHAWARD einen Tag mit Frauen aus dem Iran und anderen islamischen Ländern.  Eine der Aktivistinnen der Kampagne  gegen die diskriminierenden Gesetze für Frauen im Iran, Frau Delaram Ali aus Teheran,    berichtete beeindruckend über die Entwicklung der Frauenbewegung und der Frauenrechte im Iran.

Am Rande der Veranstaltung wurde ein Interview mit Frau Ali aufgezeichnet, welches ich hier veröffentliche. Frau Ali wurde nach ihrer Rückkehr nach Teheran verhaftet, ist mittlerweile aber wieder frei.

Interview mit Frau Ali
Delaram Ali ist im Iran eine der Aktivistinnen der Kampagne „1 Million Unterschriften für die Abschaffung der diskriminierenden Gesetze in Bezug auf Frauen“. Sie hat bereits wegen ihrer Aktivitäten eine Gefängnisstrafe verbüßt und es ist zu befürchten, dass sie bei ihrer Rückkehr in den Iran eine weitere Haftstrafe wegen ihrer gesellschaftlichen Aktivitäten antreten muss.
Frau Ali, können Sie uns zunächst die wesentlichen Probleme der Frauen im Iran kurz benennen?
Man kann die Probleme der Frauen nicht eindeutig klassifizieren. Aber es gibt drei wesentliche Problemkreise, die man benennen kann: Zum ersten ist dies die gesetzlich verankerte Ungleichheit von Männern und Frauen im Iran.   So kann sich beispielsweise ein Mann komplikationslos scheiden lassen, für eine Frau gelten jedoch vergleichsweise hohe Hürden. Als zweiter Problemkreis ist die strukturelle und physische Gewalt gegen Frauen zu nennen, sowohl in der Familie als auch in der Öffentlichkeit. Diese Gewaltstrukturen sind zwar nicht rechtlich begründet, werden aber sehr wohl durch die Gesetze befördert. So wird beispielsweise ein Vater, der seine Tochter „aus Gründen der Ehre“ ermordet, frei gesprochen. Eine Frau hingegen, die ihren Mann in Notwehr tötet, wird zumindest zu einer langjährigen Haftstrafe verurteilt. Als dritter Problemkreis ist das Verbot zu benennen, dass Frauen sich an bestimmten öffentlichen Plätzen, wie z.B. Sportstadien, nicht aufhalten dürfen. Auch hierzu haben sich Arbeitskreise gebildet, die eine Aufhebung dieses Verbots als Ziel gesetzt haben.
Wie sieht denn die Praxis aus? Werden diese diskriminierenden Gesetze immer in gleicher Weise angewendet?
Es gibt durchaus Richter, die den Inhalt der Gesetze anders interpretieren, anders auslegen. Diese Spielräume kann man dann nutzen. Allerdings gilt für alle Gesetzesänderungen, es besteht immer das Problem der gesellschaftlichen Umsetzung.
Ihre Kampagne läuft ja nun bereits seit mehreren Jahren. Welche Zielsetzungen verfolgen Sie mit der Kampagne? Wie ist ihre Vorgehensweise?
Das vorrangige Ziel unserer Kampagne ist eine Novellierung der diskriminierenden Gesetze, um die rechtliche Ungleichheit von Männern und Frauen abzuschaffen. Dafür sammeln wir seit zweieinhalb Jahren Unterschriften in der iranischen Bevölkerung. Unsere Kampagne ist dezentral organisiert, wir arbeiten in Arbeitskreisen über das ganze Land verteilt, und zwar nicht nur in den größeren Städten. Durch Workshops bereiten wir unsere Aktivistinnen auf ihren Einsatz vor: Wir informieren sie über die Gesetze, geben ihnen Tipps zur Durchführung der Unterschriftenaktion, schulen sie in Gesprächsführung usw. Außerdem geben wir eine Broschüre heraus, um die Frauen über unsere Arbeit und unsere Ziele zu informieren. Dies alles, trotz großer Probleme bei der Finanzierung. Aber es ist uns bisher immer wieder gelungen, eine Lösung für diese finanziellen Probleme zu finden und unsere Arbeit fortzusetzen.
Bekommen die Frauen keine Probleme mit ihren Männern, wenn sie alleine an den Workshops und den Aktionen der Kampagne teilnehmen?
Nein, dies stellt glücklicherweise kein Problem dar. So gibt es durchaus auch iranische Männer, die unsere Kampagne unterstützen. In Teheran sind diese Männer jedoch gezwungen, eigene Arbeitskreise zu gründen. Denn bedingt durch die intensiveren Kontrollen der Regierung können dort Männer und Frauen nicht in einem Arbeitskreis zusammen arbeiten. In den anderen Städten, wo weniger Kontrollen stattfinden, arbeiten Männer und Frauen gemeinsam in Arbeitskreisen und nehmen an gemeinsamen Workshops  teil.
Welche Frauen unterstützen ihre Kampagne? Ist eine Änderung hinsichtlich der sozialen und der Altersstruktur im Laufe der Kampagne erkennbar? Gibt es Unterschiede in der Unterstützung der Kampagne zwischen städtischen und ländlichen Gebieten?
Unser Ziel ist es natürlich alle Frauen anzusprechen – unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, ihrer Ausbildung oder ihres Alters. In Teheran arbeiten wir unter anderem auch in den südlichen Stadtteilen, da dort noch viele Frauen in ärmlichen Verhältnissen leben, und es ist uns wichtig, bei diesen Frauen ein Bewusstsein für die Forderung nach rechtlicher Gleichstellung zu wecken. In den ländlichen Gebieten ist die Arbeit für unsere Aktivistinnen zum einen schwieriger, weil viele Frauen noch Analphabetinnen sind, unsere Broschüren nicht lesen und ihre Unterschrift nur per Fingerabdruck geben können. Zum anderen, weil aufgrund der traditionelleren Gesellschaftsstrukturen insgesamt eine höhere Überzeugungskraft notwendig ist.
Manche Frauen reagieren im ersten Moment eher ablehnend, weil sie befürchten, dass unsere Kampagne nicht mit ihrem Glauben in Einklang steht, oder weil sie vom Erfolg der Kampagne nicht überzeugt sind. Dennoch gelingt es uns immer wieder, bei einigen dieser zunächst kritisch eingestellten Frauen eine Meinungsänderung zu bewirken und sie zur Unterstützung der Kampagne zu bewegen.
Insgesamt jedoch können wir feststellen, dass unsere Kampagne gleichermaßen von Hausfrauen wie von Studentinnen, von zuvor unpolitischen Frauen wie von politischen Aktivistinnen getragen wird, und dass sie alle aus sehr unterschiedlichen sozialen Schichten kommen. Hinsichtlich der Altersstruktur finden sich mehr jüngere Frauen unter den Aktivistinnen wieder. Dies hat zwei Gründe: zum einen sind ältere Frauen häufiger in der Familie eingespannt und deshalb zeitlich weniger flexibel. Zum anderen verfügen jüngere Frauen oftmals über bessere Kenntnisse im Umgang mit EDV. Dies ist deshalb für uns wichtig, weil Internet und Emails wichtige Wege zur Verbreitung unserer Informationen sowie zur Gewährleistung unserer Kommunikation untereinander sind.
Welchen Einfluss hatte die Vergabe des Nobelpreises an Shirin Ebadi?
Nachdem Erhalt des Nobelpreises, gründete Shirin Ebadi eine Frauenorganisation. Damit hat sie vielen Frauen Mut gegeben, sich für ihre Rechte einzusetzen und ihre Stimme zu erheben. Seit der Gründung unserer Kampagne werden wir von ihr aktiv unterstützt, indem sie uns beispielsweise kostenlose Beratung bei juristischen Fragen gibt und uns vor Gericht verteidigt.
In diesem Jahr (das iranische Jahr beginnt am 21. März) gab es im Parlament eine Gesetzesvorlage („Gesetz zum Schutz der Familie“), die zu einer weiteren Verschlechterung der rechtlichen Situation der Frauen führen würde. Inwieweit konnte die Kampagne diese Diskussion im Sinne der Frauenrechte prägen und beeinflussen?
Im Zuge der parlamentarischen Diskussion dieser Gesetzesvorlage hat eine breite Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Kräften stattgefunden: von Einzelpersonen, über Journalisten bis hin zu NGO ´s. Es ist dem Einsatz dieses breiten Bündnisses zu verdanken, dass die Verabschiedung dieser Gesetzesvorlage zunächst verhindert werden konnte. Allerdings ist diese Entscheidung noch nicht endgültig, da die Regierung nach wie vor versucht, die Gesetzesvorlage doch noch erfolgreich durch das Parlament zu bringen.
Welche weiteren Erfolge hat ihre Kampagne noch zu verzeichnen?
Unseren wohl wichtigsten Erfolg sehen wir darin, dass dank unserer Kampagne die Diskussion um die rechtliche Gleichstellung der Frau nun auf breiter gesellschaftlicher Basis geführt wird. Waren es früher nur die Frauen der Elite, die sich mit dieser Forderung identifizierten, so sind es heute Frauen und Männer aus allen sozialen Schichten, die sich mit dem Thema beschäftigen und es in die Öffentlichkeit tragen.
Außerdem ist es uns gelungen, auch bei der Regierung einen Denkprozess dahingehend zu initiieren, dass sie es als zwingend notwendig ansehen, sich mit unseren Forderungen auseinanderzusetzen. Allerdings nur, um diesen besser entgegenwirken zu können.
Wie reagiert die Regierung ansonsten auf ihre Kampagne?
Die Regierung setzt die Kampagne und ihre Aktivistinnen ständig unter Druck. Unsere Arbeit wird durch den Geheimdienst kontrolliert, unsere Aktivistinnen müssen mit Repressionen, wie z.B. Entlassung aus dem Staatsdienst, Verweigerung der Zulassung zum Studium oder sogar Verhaftung rechnen. So wurden beispielsweise 33 meiner Mitstreiterinnen verhaftet und zu Gefängnisstrafen verurteilt, als die Kampagne zum ersten Mal den Internationalen Frauentag am 8. März feierte.
Allerdings zeigt sich auch bei den Repressionen wieder die Ungleichbehandlung von Männern und Frauen. Zwar hat die Regierung wenig Verständnis für Männer, die sich für Frauenrechte einsetzen, aber bei der Verhaftung von Männern stellen wir immer wieder fest, dass diese anders behandelt werden als ihre weiblichen Mitstreiterinnen.
Allerdings stärken diese Repressionen andererseits auch unsere kreativen Kräfte. Da wir selbst in geschützten Räumen nicht vor den Übergriffen der Pasdaran sicher waren, sind wir dazu übergegangen, Internet und Email als Kommunikationsmedien zu nutzen. Da wir in der Öffentlichkeit nicht mehr direkt für unsere Ziele werben konnten, haben wir dies indirekt gemacht. So haben wir beispielsweise zum Stilmittel des Straßentheaters gegriffen, um mit Hilfe kurzer Spielszenen die Diskriminierung von Frauen zu verdeutlichen und die Passanten in ein Gespräch zu verwickeln.
Wie wirken diese Repressionen ansonsten auf die Arbeit ihre Kampagne?
Zu Zeiten, in denen die Regierung besonders starken Druck ausübt, stellen wir schon einen Rückgang der Unterschriften fest. Danach steigen diese aber wider an. Insgesamt verläuft die Entwicklung sinusförmig.

Posted in: Frauen Tagged: Diskriminierung, Frauen, Frauenrechte

Charta der Vielfalt

07/04/2009 by Hilde Scheidt

Unternehmen bekennen sich zu Vielfalt, Fairness und Wertschätzung

Deutschland – ein Land der Vielfalt.
Menschen aus vielen Ländern und Kulturen tragen zu dieser Vielfalt bei und bereichern seit langem schon unser Leben. Es geht nicht nur um Pizza, Sushi, französische Autos, Hamburger oder Paella, die in unserer modernen Gesellschaft nicht mehr weg zu denken sind.
Die Vielfalt und deren Wertschätzung stellt einen Gewinn für uns alle dar.
Im Jahre 2006 wurde die Charta von 4 großen deutschen Unternehmen ins Leben gerufen und seither haben mehr als 500 Unternehmen die Charta der Vielfalt unterzeichnet.
Im     März   2009 sind auch die Stadt Aachen und die RWTH der Charta beigetreten und werden die Zielen umsetzen.

Die Charta der Vielfalt spricht Unternehmen an, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten als Chance für innovative und kreative Lösungen zu sehen und einzusetzen. Sie ist ein grundlegendes Bekenntnis zur Fairness und Wertschätzung von Menschen in Unternehmen. Durch die Unterzeichnung verpflichten sich Unternehmen ein Arbeitsumfeld zu schaffen, dass frei von Vorurteilen und Ausgrenzung ist.   Es kann einen großen Vorteil für Unternehmen bedeuten, wenn die kulturellen Kenntnisse und vor allem auch   die Sprachkenntnisse gefördert und richtig eingesetzt werden. Hier zeigt sich gerade im Prozess der Globalisierung viel Potential.

Interview des ‚Radio @m Alex‘ mit Hilde Scheidt

Posted in: Integration Tagged: Vielfalt

Demo am 04.04.09 für ein Nazifreies Stolberg

31/03/2009 by Hilde Scheidt

 

Den Jahrestag des Todes des Jugendlichen, der im vergangenen Jahr während eines privaten Streites ermordet wurde,   wollen die Nazis wieder in Stolberg für ihre ausländerfeindlichen Kampagnen nutzen.
Deshalb rufen wir gemeinsam mit vielen Gruppen und der Stadt Stolberg zur gemeinsamen Demo gegen Rechts am Samstag den 4.4.2009 in Stolberg auf.  
Nur gemeinsam sind wir stark gegen rechte Extremisten und Nazis, die zum wiederholten Mal versuchen in Stolberg wie auch in Aachen Bürgerinnen und Bürger mit rechten Parolen aufzuhetzen.
Wir wollen keine Nazis in Stolberg. Wir zeigen Gesicht gegen Rechts!!!    

Ich trete ein für ein friedliches, gleichberechtigtes Miteinander aller Menschen, unabhängig von Hautfarbe, Nationalität oder Religion.   Diese demokratische Grundhaltung dürfen wir uns durch rechte Parolen nicht kaputt machen lassen.

Daher wünsche ich   mir, dass am 04.04.09 viele, viele Menschen dem Aufruf   der Stadt Stolberg und dem Bündnis gegen Radikalismus folgen, ein deutliches Zeichen setzen und den Nazis keinen Platz lassen.

Ich wünsche mir, dass wir alle demokratisch, friedlich und tolerant zusammen stehen   für eine lebenswerte Zukunft und gegen Hass, Gewalt und Ausgrenzung.

Bitte folgen Sie dem Aufruf zur Teilnahme an diesem Aktionstag.
Von 10 bis 18 Uhr finden nach der Auftakt-Kundgebung auf dem Kaiserplatz und dem anschließenden Demonstrationszug durch Stolberg zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt.

04.04.2009     –     10 bis 18 Uhr
Stolberg, in der gesamten Innenstadt

Posted in: Soziales Tagged: Demo gegen Rechts, Neonazis

Navibil – eine mobile Orientierungshilfe für RollstuhlfahrerInnen

11/03/2009 by Hilde Scheidt

Die einfachsten Wege können für Rollstuhlfahrer im Alltag zu einem großen Problem werden, vor allem in einer fremden Stadt. Seit einigen Monaten gibt es eine elektronische Navigationshilfe für Behinderte.
Navibil vereinfacht behinderten Menschen das Zurechtfinden in der Stadt. Zwei 15-jährige Schülerinnen aus Koblenz haben für ihre Heimatstadt, zusammen mit dem Fraunhofer-Institut,   eine solche mobile Orientierungshilfe entwickelt.   Navibil wird auf einem Taschencomputer installiert und bietet alle Daten die behinderte Menschen z.B. RollstuhlfahrerInnen im Stadtplan brauchen. Kopfsteinpflaster, Treppenstufen, Steigungen, Türen oder auch den Hinweis auf behindertengerechte Einrichtungen finden sich in diesem besonderen Stadtplan.
Diese Navigationshilfe möchten wir Grüne auch für Aachen und haben daher den Antrag gestellt die Umsetzung dieses neuen und modernen Systems vorzubereiten und eine Konzeption zu erstellen.
Ich stelle mir vor, das Navibil z.B. beim Tourist-Service auszuleihen ist und bin mir sicher, dass sich darüber hinaus noch weitere gute Ideen ergeben, wie unsere Stadt für behinderte Besucher attraktiver werden kann. Um alle Möglichkeiten auszuschöpfen, sind Gespräche mit den Betroffenen sehr wichtig und die Einbindung von Behindertenverbänden unerlässlich.

mehr zu unserem Antrag:   AN 03.03.09 – Ohne Hindernis ans Ziel rollen

Posted in: Soziales Tagged: Orientierungshilfe, RollstuhlfahrerInnen
« Zurück 1 2 3 4 5 … 46 47 48 49 50 51 52 53 Weiter »

Neueste Beiträge

  • Wollsammeltag 20/03/25
  • (kein Titel)
  • Mayors for Peace und die Verleihung des Friedensnobelpreises
  • Kolumbianische Jugendliche aus dem Projekt „Centro Afro“ im Rathaus
  • Verleihung Aachener Friedenspreis 01/09/24

Kategorien

  • Allgemein
  • Energie
  • Frauen
  • Integration
  • Kinder und Jugend
  • Menschenrechte
  • Nachhaltigkeit
  • Soziales
  • Umwelt
  • Videos

Schlagwörter

Aachener Friedenspreis Afghanistan Afrika Amnesty Aachen Amnesty International Atomkraft nein danke Aufnahme von Flüchtlingen Ausstellung Corona Energiewende Europa Fairer Handel Fair Trade Town Flucht Flüchtlinge Frauen Frauenquote Frauenrechte Friedenspreisträger Gewalt gegen Frauen Global Goals Grüne Aachen Hand in Hand Integration Internationaler Frauentag Internationaler Tag der Menschenrechte Iran Jugend Karlspreis Kinder Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kita Kitas Klimaschutz Klimawandel Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen Neonazis save me Stricken gegen die Kälte Städte gegen Todesstrafe Städtetag Tihange abschalten Wollsammelaktion

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

Copyright © 2025 Hilde Scheidt.

Church WordPress Theme by themehall.com