Hilde Scheidt

die GRÜNE Bürgermeisterin in Aachen

  • Herzlich Willkommen
  • Persönliches
  • Meine Termine
  • Mitgliedschaften
  • Kontakt
  • Impressum/ Datenschutz
die GRÜNE Bürgermeisterin in Aachen

Aktion „Teller statt Tonne“ – auch in Aachen

08/09/2011 by Hilde Scheidt

aachen-flyer_tst_front

Über 40% unserer Lebensmittel werden weggeworfen, ungebraucht und unnötigerweise! Sei es, dass sie den Handelsnormen durch Größe, Form oder Farbe von vornherein nicht entsprechen oder dem Verbraucher nicht mehr schmackhaft genug erscheinen. In Deutschland sind das 15 Millionen Tonnen pro Jahr. Das ist eine erschreckende Bilanz, vor allem vor dem Hintergrund, dass gleichzeitig in Ländern des Südens viele Menschen Hunger leiden. Sie können sich Lebensmittel nicht leisten oder haben keinen Zugang zu Land.
Hier bei uns landen viel zu viele Lebensmittel in der Tonne, die auf die Teller gehören. Jeder zweite Kopfsalat wird schon bei der Ernte aussortiert – ebenso jede zweite Kartoffel. Jedes fünfte Brot muss ungekauft entsorgt werden. Und in vielen Haushalten landen fast einwandfreie Lebensmittel im Müll. Nach Angaben des Verbraucherschutzministeriums wirft jeder Deutsche pro Jahr Lebensmittel im Wert von rund 330 Euro weg.
Im Rahmen einer Diplomarbeit wurden in Baden-Württemberg in 16 Haushalten über drei Monate die entsorgten Lebensmittel festgehalten. Insgesamt waren das am Ende 123 Kilo oder knapp drei Kilo pro Person.

Mit dem verschwenderichen Umgang mit Nahrungsmitteln beschäftigt sich der Film von Valentin Thurn „Taste the Waste“, der ab 08.09.11 in den Kinos zu sehen ist.
Den bundesweiten Kinostart von „Taste The Waste“ begleiten zahlreiche Aktionen in verschiedenen Städten.

In Aachen laden die Aachener Tafel, Misereor, und die Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FET) e.V.   ein zu einer gemeinsamen Mahlzeit an einer langen Tafel   um miteinander zu essen und sich auszutauschen. Das Essen wird aus verschmähten Produkten wie Ernteresten und ‚ausgemusterten‘ Lebensmitteln zubereitet. Tischgespräch ist eine Diskussion zum Thema mit Vertretern aus Landwirtschaft, Kirche, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.

Montag, den 19.09.2011, in Aachen, ab 18:00 Uhr,   Innenhof Kapuzinerkarree

Anschließend wird im Cinekarree Kino der Dokumentarfilm TASTE THE WASTE aufgeführt, unter Anwesenheit des Regisseurs.

Die Aktion und der Film sollen für uns alle ein Anstoß zum Umdenken sein. Angesichts der erschreckenden Bilanz  muss sich  etwas verändern.   Lebensmittelverschwendung geht uns alle an: Erzeuger und Handel, Politik und VerbraucherInnen.

Mehr Infos zum Thema       www.slowfood.de

und zur Aachener Aktion „Teller statt Tonne“

Beitrag  aus der Homepage zum Film:

www.tastethewaste.com

Warum schmeißen wir unser Essen auf den Müll?
Deutsche Haushalte werfen jährlich Lebensmittel für 20 Milliarden Euro weg – so viel wie der Jahresumsatz von Aldi in Deutschland. Das Essen das wir in Europa wegwerfen, würde zwei Mal reichen, um alle Hungernden der Welt zu ernähren. Valentin Thurn hat den Umgang mit Lebensmitteln international recherchiert und kommt zu haarsträubenden Ergebnissen. Jeder zweite Kopfsalat wird aussortiert, jedes fünfte Brot muss ungekauft entsorgt werden. Kartoffeln, die der offiziellen Norm nicht entsprechen, bleiben auf dem Feld liegen und kleine Schönheitsfehler entscheiden über ein Schicksal als Ladenhüter. In den Abfall-Containern der Supermärkte findet man überwältigende Mengen einwandfreier Nahrungsmittel, original verpackt, mit gültigem Mindesthaltbarkeitsdatum. Auf der Suche nach den Ursachen und Verantwortlichen deckt er ein weltweites System auf, an dem sich alle beteiligen.
Die Folgen reichen weit, denn die Auswirkungen auf das Weltklima sind verheerend. Die Landwirtschaft verschlingt riesige Mengen an Energie, Wasser, Dünger und Pestiziden, Regenwald wird für Weideflächen gerodet. Mehr als ein Drittel der Treibhausgase entsteht durch die Landwirtschaft. Nicht unbedeutend sind auch die Berge verrottender organischer Stoffe, denn das entstehende Methangas wirkt sich auf die Erderwärmung 25 Mal so stark aus wie Kohlendioxid.
TASTE THE WASTE zeigt dass ein weltweites Umdenken stattfindet und dass es Menschen gibt, die mit Ideenreichtum und Engagement diesem Irrsinn entgegen treten.
Kleine Schritte, die eine große Chance bedeuten.

Posted in: Allgemein, Soziales Tagged: Lebensmittelverschwendung, Teller statt Tonne
← Kooperation mit Istanbul-Sariyer oder Bursa
Netzwerk gegen Kinderarbeit startet in Aachen →

Neueste Beiträge

  • Frau.Leben.Freiheit – 12/02/23
  • Ein Bürgerrat für Aachen
  • Iran-Demo 30/11/2022
  • Cities for Life – Städte für das Leben/Städte gegen die Todesstrafe
  • Nein zur Gewalt gegen Frauen

Kategorien

  • Allgemein
  • Energie
  • Frauen
  • Integration
  • Kinder und Jugend
  • Menschenrechte
  • Nachhaltigkeit
  • Soziales
  • Umwelt
  • Videos

Schlagwörter

Aachener Friedenspreis Afghanistan Afrika Amnesty Aachen Amnesty International Atomkraft nein danke Aufnahme von Flüchtlingen Ausstellung Corona Energiewende Europa Fairer Handel Fair Trade Town Flüchtlinge Frauen Frauenquote Frauenrechte Frieden Friedenspreisträger Gewalt gegen Frauen Global Goals Grüne Aachen Hand in Hand Integration Internationaler Frauentag Internationaler Tag der Menschenrechte Iran Jugend Karlspreis Kinder Kinderbetreuung Kindertagesstätten Kita Kitas Klimaschutz Klimawandel Menschenrechte Menschenrechtsverletzungen Neonazis save me Stricken gegen die Kälte Städte gegen Todesstrafe Städtetag Tihange abschalten Wollsammelaktion

Archive

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Copyright © 2023 Hilde Scheidt.

Church WordPress Theme by themehall.com