Mitgliederversammlung des Aachener Friedenspreises
Zur Mitgliederversammlung des Aachener Friedenspreises am 14.06.19 berichtet Peter Pappert (Quelle: Aachener Zeitung 17.06.2019):


Zur Mitgliederversammlung des Aachener Friedenspreises am 14.06.19 berichtet Peter Pappert (Quelle: Aachener Zeitung 17.06.2019):
Es war eine beeindruckende Veranstaltung, die diesjährige Verleihung des Aachener Friedenspreises.
Er ging in diesem Jahr an die Initiative „WissenschaftlerInnen für den Frieden“ in der Türkei. Die Forscher sprechen sich für ein Ende der Kämpfe in den türkischen Kurdengebieten aus. Für die Preisverleihung kamen zwei von ihnen nach Aachen.
Der nationale Preis ging an die „Bürgerinitiative OFFENe HEIDe“. Seit über 20 Jahren rufen die Aktivisten jeden ersten Sonntag im Monat zum Protestmarsch auf gegen einen Truppenübungsplatz in der Lüneburger Heide.
Georg Reske, Redaktionsleiter und Moderator bei MONITOR, hielt eine beeindruckende Laudatio.
Seine Rede, sowie die Ansprachen der Preisträger finden Sie hier.
Informationen zu den diesjährigen Preisträgern „Komitee der WissenschaftlerInnen für den Frieden“ aus der Türkei und der „Bürgerinitiative Offene Heide“ finden Sie hier
Am 01. September, dem Antikriegstag, wurde der alljährliche Aachener Friedenspreis verliehen. Mit dieser Preisverleihung setzt der Aachener Friedenspreis ein deutliches Zeichen. Für die Laudatorin Margot Käßmann ist die EU mitschuldig an den menschenverachtenden Praktiken an den EU-Grenzen.
Der Preis ging an Erzbischof Dieudonné Nzapalainga und Imam Omar Kobine Layama, aus Zentralafrika und die drei Studenten Rakotonirina Mandimbihery Anjaralova, Lumbela Azarias Zacarias und Balorbey Théophilius Oklu aus Marokko
Erzbischof Dieudonné Nzapalainga und Imam Omar Kobine Layama, berichten in einem Interview mit Missio in Aachen von der schwierigen Situation in der Zentralafrikanischen Republik. Dort herrschen seit 2012 bürgerkriegsartige Verhältnisse, knapp 900.000 Menschen sind auf der Flucht, davon 500.000 im Land selbst. Sie erklären im Interview, worum es in dem Konflikt geht und richten einen Appell an Europa. Interview mit Missio
Einen Bericht über die Arbeit der drei marokkanischen Studenten finden Sie hier